*Datenschutzerklärung

I. Allgemeines

Die Sicherheit Ihrer
persönlichen Daten ist uns sehr wichtig. Aus diesem Grund erfolgt die
Verarbeitung personenbezogener Daten, sofern diese ausnahmsweise erforderlich
wird, stets im Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung und dem
Bundesdatenschutzgesetz.

Unsere Website kann
grundsätzlich ohne Registrierung besucht werden. Dabei werden Daten wie
beispielsweise aufgerufene Seiten bzw. Namen der abgerufenen Datei, Datum und
Uhrzeit zu statistischen Zwecken auf dem Server gespeichert, ohne dass diese
Daten unmittelbar auf Ihre Person bezogen werden. Personenbezogene Daten,
insbesondere Name, Adresse oder E-Mail-Adresse werden soweit möglich auf
freiwilliger Basis erhoben

Diese Datenschutzerklärung klärt
Sie über die Art, den Umfang und den Zweck der Verarbeitung von
personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“ genannt) innerhalb
unseres Onlineangebotes und der mit ihm ggf. verbundenen Webseiten, Funktionen
und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unserer Social Media
Profile, auf.

 II. Grundlagen/verwendete Begrifflichkeiten

 

In dieser Datenschutzerklärung werden unter anderem die
folgenden Begrifflichkeiten verwendet:

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf
eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden
„betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person
angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer
Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer
Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen
identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen,
genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität
dieser natürlichen Person sind.

„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren
ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit
personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden
Umgang mit Daten.


Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder
juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder
gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von
personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

„Profiling“ ist jede Art der automatisierten Verarbeitung
personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten
verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine
natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich
Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben,
Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser
natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

 „Auftragsverarbeiter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde,
Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des
Verantwortlichen verarbeitet.

 

 „Einwilligung“ ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den
bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene
Willensbekundung in Form einer Erklärung oder sonstigen eindeutigen
bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass
sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten
einverstanden ist.

 

III. Name und
Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der DSGVO und anderer nationaler
Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher
Bestimmungen ist:

Moritz Riemer

Arthur-Hoffmann-Straße 58

04107 Leipzig

kontakt@actionunddrama.de

01522-4088397

https://actionunddrama.de/datenschutzerklaerung/

 IV. Allgemeines
zur Datenverarbeitung

1. Art und Umfang der verarbeiteten Daten

Beim Abruf dieser Website erheben wir nur die
personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt.
Folgende Informationen werden dabei temporär in einer entsprechenden
Protokolldatei gespeichert:
– IP-Adresse (nur Präfixe)

– Datum und Uhrzeit des Zugriffs

– Betriebssystem

– Typ und Version Ihres Browsers

– Webseite, von der aus Sie auf unsere Webseite zugreifen

 

Wenn Sie auf der Website navigieren, erfassen wir
außerdem Informationen zu den einzelnen Webseiten oder Produkten, die Sie
aufrufen, zu den Websites oder Suchbegriffen, die Sie auf die Website geführt
haben, sowie Informationen darüber, wie Sie mit der Website interagieren. Wir
bezeichnen diese automatisch erfassten Informationen als
„Geräteinformationen“.

 Wir erfassen Geräteinformationen mithilfe der folgenden
Technologien:

 

     
„Cookies“ sind Datendateien, die auf einem Gerät oder Computer
gespeichert werden und häufig eine anonyme eindeutige Kennung enthalten.
Weitere Informationen zu Cookies und zum Deaktivieren von Cookies sind unter
IV. dieser Datenschutzerklärung sowie unter http://www.allaboutcookies.org zu
finden.

 

    –
„Protokolldateien“ protokollieren Aktionen auf der Website und
erfassen Daten wie IP-Adresse, Browsertyp, Internetdienstanbieter,
verweisende/Ausstiegsseiten sowie Datums-/Uhrzeitstempel.

2. Zweck der Verarbeitung
Der Zweck der Verarbeitung liegt in der sicheren und stabilen Anzeige der
Inhalte der Website. Ferner dient die Verarbeitung der Kommunikation sowie der
Bereitstellung von Informationen oder Werbung im Zusammenhang mit unseren
Produkten oder Dienstleistungen an Sie, sofern dies mit Ihren
Datenschutzeinstellungen im Einklang steht.

 3. Maßgebliche
Rechtsgrundlagen

Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit.
a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung
unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung
von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs.
1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung
unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall,
dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen
natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich
machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

V. Google
Analytics

Wir verwenden Google Analytics, einen Webanalysedienst
von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4,
Irland, Mutterkonzern: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain
View, CA 94043, USA; Mithilfe von Google Analytics ist es dem Anbieter
möglich, das Verhalten der Nutzer auf der Webseite nachzuvollziehen und
darauf basierend die eigene Darstellung der Angebote zu überarbeiten
und anzupassen. Dies ist ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6
Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.

Website: https://analytics.google.com/
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy;
Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
Widerspruchsmöglichkeit: Opt-Out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Zu der Einstellung zwecks Werbeeinblendung siehe:
https://adssettings.google.com/authenticated.

 

 

V. Sicherheitsmaßnahmen
Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands
der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände
und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit
und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen,
geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko
angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit,
Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs
zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe,
der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir
Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung
von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner
berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der
Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend
dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch
datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).
Wir bitten Sie sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu
informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der
von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir
informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung
Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung
erforderlich wird.

 

VI. Cookies

Wir setzen auf unserer Internetseite Cookies ein. Hierbei
handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die
auf Ihrem IT-System (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn
Sie unsere Seite besuchen.

In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich
jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies
bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität
erhalten.

Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die
Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir
sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten
unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer
Seite automatisch gelöscht.

Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der
Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten
festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie
unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch
erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen
Sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.

Zum anderen setzten wir Cookies
ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der
Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Cookies ermöglichen es
uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie
bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit
automatisch gelöscht.

 

VII. Hosting

Diese Website wird bei einem
externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf
dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert.
Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und
Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und
sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.

Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der
Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6
Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten
Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter
(Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt
wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1
lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von
Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B.
Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist
jederzeit widerrufbar.

Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten,
wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere
Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.

Wir setzen folgenden Hoster ein: Ionos (www.ionos.de)

VIII. Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV)
mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen
datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser
die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen
und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

IX. Datenlöschung
und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder
gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt oder die gesetzlich
vorgeschriebene Speicherfrist abläuft.

 

X. Rechte der
betroffenen Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener
i.S.d. der DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem
Verantwortlichen zu:

 

– Auskunftsrecht, Art. 15 DSGVO
Die betroffene Person hat das Recht auf Auskunft über die vom Verein erhobenen
und gespeicherten Daten, den Zweck der Datenverarbeitung, die Empfänger der
Daten sowie die Speicherdauer.

 

– Berichtigungsrecht, Art. 16 DSGVO
Der Betroffene hat ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung
gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen
Daten, die ihn betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche
hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

 

– Recht auf Löschung, Art. 17 DSGVO
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden
personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der
gesetzlich vorgesehenen Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung bzw.
Speicherung nicht erforderlich ist.

 

– Einschränkung der
Verarbeitung, Art. 18 DSGVO

Sie haben das Recht, von uns die
Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der gesetzlichen
Voraussetzungen gegeben ist.

 

– Widerspruchsrecht, Art. 21 DSGVO
Der Betroffene hat das Recht, aus Gründen, die sich aus seiner besonderen
Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der ihn betreffenden
personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO
erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen
gestütztes Profiling i.S.d. Art. 4 Nr. 4 DSGVO. Legen Sie Widerspruch ein,
werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn,
wir können zwingende berechtigte Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die
Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient
der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

 

– Widerruf einer
datenschutzrechtlichen Einwilligung

Sie haben das Recht, eine
Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit mit Wirkung für
die Zukunft zu widerrufen.

 

– Datenübertragbarkeit, Art.
20 DSGVO

Sie haben das Recht, die Sie
betreffenden personenbezogenen Daten, welche uns durch Sie bereitgestellt
wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu
erhalten. Sie haben außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen
ohne Behinderung durch uns, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt
wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art.
6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag
gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe
automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die
Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt
oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche uns übertragen wurde.

Ferner haben Sie bei der
Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DSGVO das
Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem
Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit
dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten
anderer Personen beeinträchtigt werden.

 


Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen
Rechtsbehelfs steht dem Betroffenen das Recht auf Beschwerde bei einer
Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat seines Aufenthaltsorts,
seines Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn er der
Ansicht ist, dass die Verarbeitung der betreffenden personenbezogenen Daten
gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet
den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde
einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78
DSGVO.